Dein Einstieg in die IT: vom ersten Schritt zum ersten Job

Gewähltes Thema: Wie man eine Karriere in der IT startet. Hier findest du Zuversicht, einen klaren Plan und echte Geschichten, die zeigen, dass der Weg machbar ist. Abonniere unseren Blog und schreibe uns, wo du gerade stehst – wir gehen den nächsten Schritt gemeinsam.

IT-Rollen verstehen und die richtige Richtung wählen

Überblick über gefragte IT-Berufe

Softwareentwicklung, Datenanalyse, Cybersecurity, Cloud/DevOps, QA, UX/UI und Produktmanagement prägen den Markt. Jede Rolle verbindet Technik mit Problemlösung. Recherchiere typische Aufgaben, Tools und Karrierepfade. Folge Unternehmen auf LinkedIn und speichere Stellenanzeigen, um Muster zu erkennen und gezielt Kompetenzen aufzubauen.

Stärken erkennen und mit Rollen abgleichen

Magst du Logik und Tüftelei? Entwickeln. Liebst du Muster und Fakten? Daten. Bist du detailverliebt und qualitätsgetrieben? QA. Kommunikationsstark und organisiert? Produkt. Nutze Selbsttests, führe ein Lernjournal und bitte Freundinnen um ehrliches Feedback. Kommentiere deinen Favoriten – wir empfehlen passende nächste Schritte.

Mythen vs. Realität im IT-Einstieg

Mythos: „Ich brauche ein Informatikstudium und Genie-Mathe.“ Realität: Lernbereitschaft, Feedbackkultur und Praxis zählen. Lena, ehemalige Pflegekraft, startete mit drei Projekten auf GitHub und einem ehrlichen Lernbericht. Zwei Interviews, ein Angebot. Erzähl uns deinen Mythos – wir räumen auf und liefern Fakten.

Lernpfad: Fähigkeiten, die dir die Tür öffnen

Die 90-Tage-Basis: Programmierung, Git, Computergrundlagen

Wähle eine Sprache wie Python oder JavaScript. Lerne täglich 60 Minuten, committe jeden Tag mit Git und wiederhole Konzepte aktiv. Verstehe Datentypen, Schleifen, Funktionen, HTTP, JSON und Terminal. Dokumentiere Erkenntnisse öffentlich – Sichtbarkeit zeigt Wachstum und motiviert kontinuierlich weiterzulernen.

Dein erstes nutzbares Projekt

Wähle ein reales Problem: To-do-App mit Fokus-Funktion, Budget-Tracker oder ein kleines Tool für deinen Verein. Liefere Minimalversion schnell, sammle Feedback, iteriere. Schreibe, was du gelernt hast. Bitte unten um Testende – echte Nutzerinnen schärfen deinen Blick und stärken dein Selbstvertrauen spürbar.

Open-Source-Beitrag, der Türen öffnet

Starte mit „good first issue“, verbessere Dokumentation, schreibe Tests oder fix kleine Bugs. Markus landete dank eines sauberen Pull Requests ein Erstgespräch bei seinem Lieblingsunternehmen. Wähle Projekte, die du wirklich nutzt. Teile deinen ersten PR-Link in den Kommentaren – wir applaudieren und vernetzen.

Praktika, Werkstudium und Freiwilligenarbeit

Schreibe zielgerichtete Kurz-Mails an lokale Start-ups, Schulen oder Nonprofits. Biete ein kleines Projekt an, inkl. klarer Ergebnisse und Zeithorizont. Lerne Prozesse, Git-Flow, Code-Reviews. Dokumentiere Impact metrisch. Poste deine Region und Interessen – vielleicht liest hier jemand mit einer passenden Gelegenheit.

Bewerbungsunterlagen, die überzeugen

Eine Seite, klare Struktur, aktive Verben, Zahlen. Beispiel: „Automatisierungsskript spart 3 Stunden/Woche, dokumentiert, getestet“. Passe Skills an die Stellenanzeige an. Nutze passende Schlagwörter für ATS-Systeme. Bitte eine Person aus der Branche um Review, und verbessere jede Woche sichtbar.

Netzwerk und Sichtbarkeit aufbauen

Lokale Communities und Meetups

Suche nach Python-, JavaScript-, Cloud- oder Security-Gruppen. Bereite eine Frage oder Mini-Demo vor, bedanke dich bei Vortragenden auf LinkedIn, bleib in Kontakt. Ein kontinuierliches Gesicht wird schnell empfohlen. Poste dein Lieblings-Event – wir sammeln eine Liste für Neulinge.

Online-Präsenz, die Mehrwert liefert

Teile wöchentlich eine Lernerkenntnis, einen Code-Snack oder ein Diagramm, das dir half. Schreibe konkret, freundlich, nachvollziehbar. So fanden zwei Leserinnen aus unserer Community ihre ersten Projekte. Verlinke deinen Post, wir boosten ihn gern mit einem Kommentar und nützlichen Hashtags.

Mentorinnen und Mentoren finden

Formuliere eine präzise Bitte: „30 Minuten für Feedback zu Portfolio und Lernplan“. Respektiere Zeit, setze um, berichte Rückmeldungen. Gib später selbst weiter. Erzähl, welche Art Mentoring du suchst – wir stellen Fragen, die dich zur passenden Person bringen.

Transferfähigkeiten nutzen

Vertrieb bringt Kundennähe, Pflege bringt Stressresistenz, Lehre bringt Erklären. Übersetze Erfahrungen in IT-Sprache: Prozesse, Qualität, Dokumentation, Teamarbeit. Sammle Beispiele mit Zahlen. Teile eine Transferstory in den Kommentaren – wir helfen, sie prägnant und wirkungsvoll zu formulieren.

Bootcamp, Studium oder Selbststudium?

Bootcamps sind intensiv und netzwerkstark, Studium ist tief und langfristig, Selbststudium ist flexibel und günstig. Entscheide nach Ziel, Budget, Lernstil. Egal wie: Portfolio, Praxis und regelmäßige Reflexion sind Pflicht. Schreib, welchen Weg du wählst – wir empfehlen ergänzende Bausteine.

Die ersten 90 Tage im ersten IT-Job

Bitte um Onboarding-Plan, lerne Toolchain und Standards, finde eine Buddy-Person. Liefere kleine, sichtbare Wins, dokumentiere Abläufe, stelle kluge Fragen. Bitte pro Sprint um Feedback. Teile deine 90-Tage-Ziele – wir schicken eine Checkliste, die dir Struktur und Ruhe gibt.
Gamedavy
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.